Die Grafen der Sippe Dambski
Die Grafen der Sippe Dambski
Jan Pawel Dambski von Lubranca, Wappen Godzimba, gestorben und begraben 1782/83 in Lubranca.
Graf von Lubrancu mit allem Zubehör.
Nach dem Jahre 1778 Verkauf der Dörfer Nialochowo im Kreis Grudziadza Broniszewo, Brylewo, Pilichow (Piwchow?) und Plowca.
Verkauft Potolowek und Sanszyce in der Provinz Nieszawa Wieniec und Wymyslowo, in der Provinz Mogilno Ostrowite.
Verkauft in der Provinz Starogrod die Starostei Inowroclaw in den Jahren 1740-1754.
Die Starostei Tolkmicki im Jahre 1754 (bei Danzig).
Die Starostei von Brzesko-Kujawa im Jahre 1752-1783 wurde verkauft.
Die Kastellanei von Brzesko-Kujawa im Jahre 1752-1783 wurden verkauft.
Er Jan Paul war Mitglied im Orden Ritter des weißen Adler und St. Stanislaw.
(Josephine von Dambski war die Ehefrau von Gottfried Maruhn/Linie Luise Berta Maruhn und Gerhard Paul Pifkowski, Danzig. Nachfolgende Personen haben als zweiten Vornamen „Paul“ erhalten.)
Im Jahre 1733/35 war die Gräfin Katarzina Potulicki, Wappen Grzymala seine Frau.
Die erste Ehe war Andrze Lipski, Wappen Grabic, gestorben 1729, Schwertträger von Posen.
Die zweite Ehe war mit Samuel Czarlinski, eigenes Wappen, Eigentum das Gut Bialochowo, ein Richter für das Gebiet Tczew (in Pommern).
Katarzyna war die Tochter von Adam Waswrzynca, die Frau von Graf von Potulicki, Starost von Borzechowski, Eigentum die Güter: Swarozyn, und in der Provinz Tcezew, verheiratet mit Malgorzata Czapska, Wappen Leliwa.
Jan Pawel Dambski; die zweite Ehe ist mit Ludwika z. Garczynska, zwei eigene Wappen, gestorben nach 1748.
Ihr Vater Stefan Garczynski ist Kastellan von Kalisch mit dem Wappen Nowina, verheiratet mit Zofia Tucholka, Wappen Korzbock.
Dritte Ehe von Graf Pawel Dambski ist mit Elenora Gräfin von Schlieben, gestorben 1759. Ihre erste Ehe war mit Graf Stefan Morszyn, Wappen Leliwa (Morsztyn v, Charenville)
Die nächste Verbindung der Eleonore ist mit Fürst August d'Aschen besitzt die Güter, Kadyna, Reberg, Schafenberg Kreis Elbing und andere.
D'Aschen ist Baron im Jahre 1768 eigenes Wappen siedelten im Jahre 1768 von Russland nach Polen. Jan d'Asch bekam für seine Familie den Titel Baron und das Indygenat für Polen im Jahre 1768 (Kpt. PES, Bon)
Justyne Pstrokonska heiratet Jan Wilhelm Graf von Schlieben, eigenes Wappen, siedelten 1650 in Estland und zogen zur Provinz Elbing bei Malborg, siedelten so in Westpreussen den Grafentitel im Jahre 1718 von Ces. Rzym bekommen.
Justyn Pstrokonski, Wappen Poraj, Grafen von Buzenina auch Buzenski, geadelt im Jahre 1460 und 1844, die genealogische Linie mit von Piwkowski, Wappen ab 1844 Kosemczyk, nobilitiert.
(Br. Pes, Ns, Ur, Lis, HkrPol.)
(Ja. Siwik Encyklop. Nazi Przy. szlo. r. 2008 s
S. 1-800)
Gerd von Piwkowski, März 2025
Inhaltspezifische Aktionen

