Piwen, Kammerherr
Kammerherr Piwen im Jahre der Klostergründung
Herzog Wladislaw Odoniz überweist für ein zu gründendes Cisterzienser Kloster in Priment am Oderbruch (Premontes) Landbesitzer zur Besiedelung nach deutschem recht.(Ersterwähnung des deutschen Rechts in Polen) 29. Juli 1210.
In dieser in geschriebener Prister-Äpte-Urkunde sind folgende Namen vorhanden: Bonik und Mirek sind Brüder, welche mit Piwen, genannt Zelis und Nidomislz Kämmerer und Kammerherren sind.
Das Thema war „Piwen-Piwkowski.
Es akzeptierten und unterschrieben diese Neugründung im Jahre 1210. Winemar der Abt von Porta.
Der Bischof Arnold von Posen, Wappen Dolega gestorben 1286.
(Kas. nies. Herb. Pols. T. I r. 1839, seite 41)
Heinrich der Erzbischof Fürst-Bremenski Kietlicz gestorben im Jahre 1230 und alle Polnischen Bischöfe, die Gegenstimmen werden exkommuniziert.
Abgeschrieben zum Teil aus dem Lateinischen übersetzt aus dem Heft: Quellen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation im 12. bis 13. Jahrhundert von Rudolf Kötzschke, Leipzig 1912.
(Kasp. Nies. Herb. Polski Tom I r. 1839-1846, S. 1-60)
-
Wolimir Bischof von Kujawa, gestorben 1271
-
Jan II Kropidlo alias Kropiwlo Fürst Opolsk im Jahre 1389
-
Jan Kropidlo alias Kropiwko, Fürst Opolski wiederholt gestorben 1421??
-
Piotr von Bnina Moszynski, Wappen Lodzia Bischof gestorben 1493
-
Jan VII Karnowski Wappen Junosza Bischof von Kujawa gestorben 1538
-
Stanislaw III Dambski, Wappen Godziemba Bischof von Kujaw. 1699
-
Maciej III Pstrokonski, Wappen Pora, gestorben 1609, die genealogische Linie mit Freiherr von Piwkowski, alle Bischöfe gehören zu dieser Linie nur verschiedene Äste.
Zusammengestellt Gerd von Piwkowski 07. März 2025
Inhaltspezifische Aktionen